Der schmerzhafte Abschied: Trachealkollaps bei Hunden und die Einschläferung
Der schmerzvolle Abschied eines Hundes ist für jeden Besitzer eine der schwersten Erfahrungen, die man durchmachen muss. Man möchte sich zwar niemals von der treuen Freundschaft und Liebe verabschieden, die man von seinem vierbeinigen Weggefährten erlebt hat, aber es ist trotzdem eine Entscheidung, die man teilweise aus gesundheitlichen Gründen treffen muss. Eine dieser schmerzhaften Entscheidungen ist beispielsweise die, einen Hund wegen eines akuten Trachealkollapses einschläfern zu lassen. Doch was ist ein Trachealkollaps, woran erkennt man ihn und was muss man bei einer Einschläferung beachten?
Was ist ein Trachealkollaps?
Ein Trachealkollaps ist eine lebensbedrohliche Erkrankung des Hundes, welche durch eine plötzliche Entzündung und Verengung der Luftröhre hervorgerufen wird. Diese beginnt meist an den Seitenwänden der Luftröhre und kann sich auf die gesamte Trachea ausbreiten. Ursächlich für das Auftreten eines Trachealkollapses ist oft ein akuter Stressfaktor, welcher die Muskeln der Luftröhre vorübergehend schwächen kann. Kommt es dann noch zu einer Art „Überbelastung“, kann es zu dieser Erkrankung kommen.
Woran erkennt man einen Trachealkollaps?
Ein Trachealkollaps bei Hunden erkennt man an folgenden Symptomen:
- Anhaltendes Husten
- Lauter Atemzug
- Erbrechen
- Hervortretende Augen
- Starkes Hecheln
Wichtig ist, dass man aber in jedem Fall den Tierarzt kontaktiert, wenn man eines der oben genannten Symptome an seinem Hund beobachtet. Nur so kann er eine Diagnose stellen und entsprechende Maßnahmen einleiten.
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Der Tierarzt wird in einer solchen Situation zuerst einmal eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes des Hundes durchführen. Dieses Röntgenbild ermöglicht es ihm, den schweren Verlauf von Trachealkollaps oder eine bakterielle Infektion zu erkennen und entsprechende Schritte einzuleiten. Sollte der Tierarzt dann noch weitere Maßnahmen ergreifen wollen, wird er ein CT oder eine Endoskopie empfehlen. Wird schließlich ein Trachealkollaps diagnostiziert, kann eine Behandlung durch kortisonhaltige Medikamente, eine Sauerstofftherapie, ein Beatmungsgerät oder ein Schleimlöser erfolgen.
Gibt es eine Alternative zur Einschläferung?
In solchen Situationen können einige Tierärzte das Einschläfern als Lösung in Betracht ziehen. Doch das sollte immer das allerletzte Mittel sein und vorher sorgfältig mit mehreren Experten diskutiert werden. Denn es gibt zahlreiche andere Lösungswege und Therapieoptionen, die beachtet werden sollten.
Erst einmal gilt es, die Krankheit zu verstehen. Der Trachealkollaps beim Hund ist eine Erkrankung, bei der die Luftröhre (Trachea) zusammenfällt und das Atmen für den Hund erschwert. Typische Symptome sind Atemnot, trockener Husten, die sogenannte „Gänsehonk“ oder eine insgesamt verringerte körperliche Aktivität.
Eine der ersten Optionen zur Behandlung eines Trachealkollaps ist die medikamentöse Therapie. Hierzu gehören entzündungshemmende Medikamente, Hustenunterdrücker und in einigen Fällen Antibiotika. Dies kann die Beschwerden lindern und dem Hund wieder zu einem angenehmeren Leben verhelfen.
Neben der medikamentösen Therapie können auch Lifestyle-Veränderungen helfen. Übergewicht kann den Trachealkollaps verschlimmern, daher ist eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige, aber schonende Bewegung wichtig. Ein Geschirr statt eines Halsbandes beim Spazierengehen kann ebenfalls dazu beitragen, den Druck auf die Luftröhre zu verringern. Rauch oder Staub können die Symptome ebenfalls verschlimmern, daher sollte der Hund vor solchen Umgebungen geschützt werden.
Wenn Medikamente und Lifestyle-Veränderungen nicht ausreichen, gibt es auch chirurgische Optionen. Die Tracheastent-Implantation ist eine solche Option. Hier wird ein kleiner Metallzylinder in die Luftröhre eingesetzt, der sie offen hält und so das Atmen erleichtert. Es handelt sich um einen minimalinvasiven Eingriff, der in spezialisierten Tierkliniken durchgeführt wird und gute Erfolgsaussichten hat.
Selbstverständlich ist jede Entscheidung zur Behandlung eines Trachealkollaps beim Hund individuell und hängt von der Gesundheit, dem Alter und dem allgemeinen Wohlbefinden des Hundes ab. Der Dialog mit dem Tierarzt – besser noch mit mehreren – ist essentiell, um die bestmögliche Lösung zu finden.
Es ist wichtig zu betonen, dass Euthanasie bei Trachealkollaps in den meisten Fällen nicht notwendig ist. Diese Entscheidung sollte nur getroffen werden, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind und der Hund weiterhin unter starken Schmerzen und Leiden steht. Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer sollten wir immer zuerst nach Wegen suchen, um das Leben unserer vierbeinigen Freunde zu verbessern und zu verlängern.
Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die genannten Behandlungsmöglichkeiten. Holen Sie sich gegebenenfalls eine Zweit- oder Drittmeinung ein. Denn jeder Tag, an dem wir mit unserem Hund verbringen können, ist kostbar. Es lohnt sich immer, alle möglichen Wege zu erforschen, bevor wir eine Entscheidung treffen.
Fazit
Der schmerzvolle Abschied eines Hundes kann nie leicht sein, aber man muss sich in manchen Fällen dazu entscheiden, ihn einzuschläfern. Meist ist es dann ein akuter Trachealkollaps, der zu dieser Entscheidung führt. In diesem Fall ist der Tierarzt der erste Ansprechpartner, um eine entsprechende Diagnose zu erhalten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Am Ende bleibt aber meist nur die Einschläferung als letzte Option, wozu man sich aber immer auch Unterstützung holen und die letzten Momente mit seinem Hund in Ruhe und Liebe verbringen sollte.
Insgesamt ist es nie einfach, einen treuen Weggefährten einschläfern zu lassen, aber die Einleitung der geeigneten Maßnahmen ist der erste Schritt, um ein solches Szenario zu ertragen.
Hier schreibe ich über alles zum Thema Haustiere. Meine Expertise als Hundetrainer und mein Leben mit meiner Hundedame Bonnie ist mir dabei behilflich.