Warum legt mein Hund plötzlich seine Ohren an?
Es ist schon beinahe eine alltägliche Routine. Sie beobachten, wie Ihr Hund plötzlich seine Ohren anlegt und können sich nicht erklären, warum er das tut. Nun, wir werden Ihnen hier erklären, warum Ihr Hund plötzlich seine Ohren anlegt und was die Bedeutung dieser Geste darstellt.
Was sind die Ursachen?
Sobald Hunde ängstlich werden, werden sie instinktiv ihre Ohren nach hinten legen, so als ob dies ihre Angst vor einer Situation minimieren würde. Dies bedeutet nicht, dass Ihr Hund Angst hat, sondern mehr, dass er sein Unbehagen zum Ausdruck bringt. Dies erreicht er, indem seine Ohren nach hinten gelegt werden, so dass sie sich nicht mehr gegenüber einer potenziellen Bedrohung herausstellen.
Wenn Ihr Hund wiederholt seine Ohren anlegt, kann es sein, dass er versucht, sein Unbehagen in Bezug auf eine andere Person oder ein anderes Tier auszudrücken, oder dass er gegenüber einer Situation ungewiss ist und nicht weiß, was er tun soll. In der Hundesprache ist es eine Unterwerfungsgeste und ein Zeichen, dass Ihr Hund nicht aggressiv ist.
Wann sollte man besonders aufmerksam sein?
Es gibt jedoch einige Situationen, in denen Sie besonders wachsam sein sollten, wenn Ihr Hund seine Ohren anlegt. Im Allgemeinen bedeutet die Geste, dass Ihr Hund versucht, seine Unruhe auszudrücken. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Ihr Hund potenziell in eine aggressivere Verhaltensweise übergehen kann, wenn man ihn nicht ausreichend davor schützt.
Auch wenn es selten vorkommt, sollte man beobachten, wenn Ihr Hund sich plötzlich sehr aufregt, während seine Ohren nach hinten gelegt sind. Dies kann darauf hinweisen, dass Ihr Hund zwar versucht, sich zu beruhigen, aber eigentlich bereit ist, sich zu verteidigen.
Was können Sie tun?
Um sicherzustellen, dass Ihr Hund sicher bleibt, wenn die Ohren angelegt sind, sollten Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Erstens sollten Sie Ihren Hund aus der Situation herausnehmen. Dies kann bedeuten, dass Sie sich zwischen Ihren Hund und die potenzielle Bedrohung stellen.
Sie sollten versuchen, die Situation zu entschärfen, indem Sie beruhigend auf Ihren Hund einreden und ihn fest an Ihre Seite drücken, während Sie sich langsam entfernen. Bevor Sie die Situation verlassen, sollten Sie sicherstellen, dass sich Ihr Hund beruhigt hat.
Wie kann man sich das Ohrenlegen abgewöhnen?
Wenn Ihr Hund regelmäßig seine Ohren anlegt, können Sie ihm helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, seine Unbehaglichkeit zu bewältigen, ohne sich zurückzuziehen. Dazu müssen Sie zuerst herausfinden, was die Ursache des Unbehagens ist und versuchen, die Situation zu vermeiden, in der Ihr Hund so reagiert.
Versuchen Sie dann, ihn ruhig zu halten, wenn Sie in solche Situationen geraten. Dies kann ihm helfen, seine Angst zu lindern, die Verhaltensweise zu ändern und er kann lernen, wie er seine Unruhe in eine ruhigere Reaktion umwandeln kann.
Wie kann ich meinen Hund ermutigen?
Es ist auch wichtig, positiv mit Ihrem Hund zu sprechen, während er seine Ohren anlegt, damit er sieht, dass er eine positive Reaktion erhält. Wenn Ihr Hund irgendwann von selbst versucht, seine Ohren aufzurichten oder langsam, aber sicher anfängt, sich zu entspannen, sollten Sie ihn loben und ihn mit Leckerli belohnen. Auf diese Weise lernt Ihr Hund, dass er in solchen Situationen sein Potenzial erreichen und seine Unruhe überwinden kann, auch ohne seine Ohren anzulegen.
Wie sollte man sich verhalten, wenn der Hund die Ohren anlegt?
Wenn Ihr Hund seine Ohren anlegt, sollten Sie sich in jedem Fall ruhig verhalten, damit er nicht noch ängstlicher wird. Vermeiden Sie es, zu schreien oder zu schimpfen, und versuchen Sie, gelassen zu bleiben. Versuchen Sie auch, direkte Augenkontakt zu meiden, da dies als Bedrohung wahrgenommen werden kann.
Verhalten von Hunden mit Ohrenproblemen
Es kann auch sein, dass Ihr Hund aufgrund einer Ohrenerkrankung oder eines Ohrenproblems oder einer Allergie seine Ohren anlegt. In solchen Situationen ist es besonders wichtig, dass Sie einen Tierarzt aufsuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten.
Dies ist auch wichtig, wenn Sie beobachten, dass Ihr Hund hektisch wird, während er seine Ohren anlegt, da es ein Zeichen für Schmerzen oder eine andere Art von Unbehagen sein kann.
Fazit
Es ist wichtig zu verstehen, unter welchen Umständen Ihr Hund seine Ohren anlegt und in welchen Situationen Sie besonders wachsam sein müssen. Wenn Ihr Hund beispielsweise eine allergische Reaktion hat, sollten Sie dringend einen Tierarzt aufsuchen.
Im Allgemeinen ist es jedoch wichtig zu wissen, dass das Anlegen der Ohren in der Hundesprache eine Unterwerfungsgeste ist und als Zeichen dafür dient, dass Ihr Hund nicht aggressiv ist, sondern einfach nur Anzeichen von Unbehagen zeigt. Wenn Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen und versuchen, die Situation zu entschärfen, wird Ihr Hund wissen, dass er sich jederzeit an Sie wenden kann.

Hier schreibe ich über alles zum Thema Haustiere. Meine Expertise als Hundetrainer und mein Leben mit meiner Hundedame Bonnie ist mir dabei behilflich.